Schlagwort: Philosophie

  • Hannah Arendt

    Hannah Arendt ist nunmehr 50 Jahre tot, sie starb am 4. Dezember 1975. Grund genug für uns, das Jahr 2025 zum Hannah Arendt-Jahr zu erklären. Und wir beginnen unsere Reihe von Hannah Arendt Folgen, indem wir uns zunächst mit ihrem Lebenslauf beschäftigen.

  • Emil Cioran und das Paderborner Pilger Naturtrüb

    Der rumänische Autor E.M. Cioran lebte den Großteil seines Lebens in Paris, verfasste die meisten seiner Werke in französischer Sprache und nannte sich selbst Anti-Philosoph, dessen Fokus auf dem menschlichen Leiden an der eigenen Existenz liegt. Er untermauerte dieses auch in seinem öffentlichen Auftreten. Das ist doch mal was für den Jahresanfang.

  • Odo Marquard und das Barre Pilsener

    In dieser Episode geht es um einen deutschen Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts, also der Gegenwart. Er lebte in der Zeit von 1928 bis 2015. Er selbst bezeichnete sich als pyrrhonischen Skeptiker, Usualisten, als Transzendetal-Bellestristen oder auch als transzendentalen Entertainer. Durch seinen Wortwitz und Esprit wurde er auch jenseits der philosophischen Fachkreise bekannt. Nicht zuletzt prägte er den Begriff Inkompetenzkompensationskompetenz. Es verspricht also eine drollige Sendung zu werden. Wir verkosten in dieser Folge ein Barre Pilsener. Die in der Sendung angesprochene Abstimmung ist bereits beendet.

  • Henri Bergson und das Weingut Kirch

    Henri Bergson lebte in der Zeit von 1859 bis 1941. Der bekannteste Begriff, den er prägte, ist sicherlich 'élan vital', der oft missverstanden wird. Wir gehen dem ganzen auf die Spur. Außerdem sprach er als erster von der ‚offenen Gesellschaft‘, die dann schließlich von Karl Popper aufgegriffen werden sollte. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendster Vertreter der Lebensphilosophie. Außerdem verkosten wir in dieser Folge einen 2019er Volkacher Ratsherr Spätburgunder trocken vom Weingut Kirch. Und! Nicht vergessen! Über die Alben des Jahres abstimmen!

  • Immanuel Kant und Schneider Weisse

    Wie möchten in dieser Folge über das Werk 'Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?' sprechen. Es handelt hierbei um ein Essay aus dem Jahr 1784. In diesem Beitrag ging er auf die Frage des Pfarrers Johann Friedrich Zöllner 'Was ist Aufklärung?' ein, die dieser ein Jahr zuvor gestellt hatte. Kant definierte in diesem Essay den Begriff Aufklärung. Im Anschluss verkosten wir das Tap 7 von Schneider Weisse

  • Simone Weil und Maisel’s Weisse Original

    Simone Weil galt bereits in Kindertagen als Rebellin. Zeit ihres Lebens war sie gesellschaftlich, politisch und sozialpolitisch stark engagiert. Ihr Denken war zunächst geprägt durch politisches Engagement als Gewerkschafterin, Marx-Kritikerin und Teilnehmerin am Spanischen Bürgerkrieg. Später orientierte sie sich an christlicher Mystik. Im Anschluss wird noch ein Maisel's Weisse Original verkostet.

Unseren Podcast Abonnieren