Feuilletöne – Sendung 263 – David Hume, TesseracT, Broadchurch – Staffel 3 und Steinhart Pale Ale

Wir sind mal wieder philosophisch unterwegs. Diesmal beschäftigen wir uns mit einem Schotten, nämlich mit David Hume. Außerdem hörten wir ‚Sonder‘ von TesseracT, sahen die dritte Staffel von Broadchurch und verkosteten das ‚Steinhart Pale Ale‘ von der Liebhart’s Privatbrauerei. Außerdem war Herr Martinsen zu Gast im wunderbaren Weserfunk  Hier kann man es nachhören!

Gelesen

David Hume 

David Hume wurde 1711 in Edinburgh geboren. Als Zwölfjähriger schrieb er sich 1723 an der Universität Edinburgh ein. Er lernte dort Latein, Griechisch, Logik und Metaphysik. Er begann 1726 in Edinburgh das Studium der Rechtswissenschaft. 1729 brach er das Studium ab, da er „eine unüberwindliche Abneigung gegen alles außer gegen Philosophie und allgemeine Gelehrsamkeit“ verspürte. Ab 1734 hielt Hume sich in Frankreich auf. Hume arbeitete hier zwei Jahre lang an der Fertigstellung seines ‚A Treatise (Trittis) of Human Nature‘. In London bereitete er ab 1737 das 1740 erschienene Werk zum Druck vor, dem allerdings keine große Resonanz beschieden war. Anonym veröffentlichte Hume selbst eine Rezension der Schrift, was dem Ganzen allerdings auch nur wenig Aufmerksamkeit bescherte. Aber es reichte um ihm den Ruf als Atheist, Materialist und Amoralist einzubringen, aufgrund dessen seine Bewerbung auf den Lehrstuhl für ‚Ethik und Pneumatische Philosophie‘ in Edinburgh scheiterte. 1741 und 1742 wurden Humes Essays ‚Moral and Political‘ veröffentlicht. Er wurde Bibliothekar des Juristenkollegiums in Edinburgh und begann die Arbeit an seiner seit 1745 geplanten Geschichte Englands. Durch die Bibliothek von 30.000 Bänden, die ihm zur Verfügung stand, konnte er den ersten Band 1754 unter dem Titel ‚History of Great Britain‘ veröffentlichen. Er wurde bis weit ins 19. Jahrhundert als der Historiker der englischen Geschichte gefeiert. Ebenso wie die sechs Geschichts-Bände, die bis 1761 erschienen, stieß auch ‚The Natural History of Religion‘, das 1757 erschien, in akademischen Kreisen auf Ablehnung. 1761 wurden alle Schriften Humes vom Vatikan auf den Index gesetzt. Er ging 1766 nach London, wohin er den mit Haftbefehl gesuchten Jean-Jacques Rousseau eingeladen hatte, um ihm dort Asyl zu verschaffen. Rousseau floh nach wenigen Monaten aber aus Misstrauen gegenüber Hume, trug seinen Streit mit diesem publizistisch aus und kehrte etwas später nach Frankreich zurück. 1769 kehrte Hume nach Edinburgh zurück, um seinen Lebensabend im heimatlichen Schottland zu verbringen. Über seine letzten Jahre schrieb Humes Freund, der Nationalökonom Adam Smith: „Obwohl er sich sehr viel schwächer fand, verließ ihn sein heiterer Sinn doch nie, und er fuhr fort, wie gewohnt, sich damit zu unterhalten, seine eigenen Werke für eine neue Ausgabe zu berichtigen, Bücher zu seinem Vergnügen zu lesen, Gespräche mit seinen Freunden zu führen und manchmal abends eine Partie Whist zu spielen, ein Spiel, das er besonders mochte.“ Am 25. August 1776 starb David Hume, nachdem er durch eine „chronische Diarrhöe von mehr als einem Jahr Dauer“ zunehmend schwächer geworden war. Nicht zuletzt durch die Umstrittenheit seiner Positionen war sein Einfluss auf zeitgenössische und spätere Denker enorm: „Er hatte nicht die Absicht, die Autoritäten milde zu stimmen, sondern er wollte sie schockieren. Sein skeptisches und metaphysikfreies Philosophieren regte Immanuel Kant zu seiner Kritik der reinen Vernunft an. Mittelbar wirkte dieser Vordenker der Aufklärung auf die modernen Richtungen des Positivismus und der analytischen Philosophie.“

Gehört

TesseracTSonder

TesseracT wurde 2003 gegründet und besteht aus Daniel Tompkins (Lead Vocals), Alec „Acle“ Kahney (Leadgitarre & Produzent), James Monteith (Rhythmusgitarre), Amos Williams (Bass, Backing Vocals) und Jay Postones (Schlagzeug, Schlagzeug). Sie werden oft als Pioniere des djents und des Progressive Metal bezeichnet. TesseracT veröffentlichten vier Studioalben: ‚One‘, ‚Altered State‘, ‚Polaris‘ und ‚Sonder‘, sowie das Live-Album, ‚Odyssey/Scala‘. In Folge 130 besprachen wie das Album ‚Polaris‘, was uns sehr gut gefiel.

Es handelt sich bei ‚Sonder‘ also um das vierte Studioalbum der Band, und es ist erstmal kurz, sehr kurz. Gerade mal 36 Minuten ist es „lang“. Eine weitere Besonderheit ist, dass ‚Sonder‘ das erste Album der Band ist, auf dem der Sänger des Vorgängeralbums zu hören ist, nämlich Daniel Tompkins, der zwar auf dem Debüt-Album ‚One‘ schon dabei war, aber zwischenzeitlich durch andere Sänger ersetzt wurde. ‚Sonder‘ ist ein Konzeptalbum und wird von Tompkins als „Erforschung eines tiefen und verschlingenden Gefühls der Bedeutungslosigkeit“ beschrieben. Zum ersten Mal kann man bei TesseracT einen Chor hören, der von Randy Slaugh produziert und dirigiert wurde. Und Poppig ist es geworden, zumindest für TesseracT-Verhältnisse. Ob uns die 36 Minuten gefallen haben? Hört selbst.

Gesehen

Broadchurch – Staffel 3 

Broadchurch ist eine britische Krimi-Drama-Serie des Senders ITV. Es geht um den Tod eines elfjährigen Jungen, die anschließenden Mordermittlungen und deren Auswirkungen auf den Ort Broadchurch, eine fiktive Kleinstadt in Südwestengland. Der Umgang mit Dannys Tod wird über mehrere Jahre hinweg aus einer Vielzahl verschiedener Perspektiven geschildert. In den Staffeln zwei und drei rückt jeweils ein weiteres Verbrechen in den Mittelpunkt. David Tennant spielt die Hauptrolle des Detective Inspector Alec Hardy. Olivia Colman verkörpert Hardys Kollegin Ellie Miller, die selbst in den Fall verwickelt ist. Jede der drei Staffeln umfasst acht Episoden von knapp 50 Minuten Länge. Die erste Staffel wurde 2013 erstausgestrahlt, die zweite 2015. Sie knüpft thematisch und zeitlich direkt an die Ereignisse der ersten Staffel an. Die dritte Staffel wurde 2017 ausgestrahlt. Sie behandelt vordergründig eine neue Straftat in Broadchurch, bindet allerdings die zwischen den Staffeln verstrichene Zeit mit ein. Über die erste Staffel haben wir in Folge 129, über die zweite Staffel in Folge 180 gesprochen.

Verkostet

Liebhart’s Privatbrauerei – Steinhart Pale Ale

Die Geschichte der Brauerei beginnt 2003 mit der Eröffnung der Gasthausbrauerei ‘Sudhaus’ im ‘Liebharts Detmolder Fachwerkdorf’. Dort braute man im kleinen Rahmen für die Gäste Bier. Mithilfe ortsansässiger Handwerksunternehmen wurde die Liebhart’s Brauerei neu aufgebaut. Ende 2004 begann die Planung der Anlagen, im darauffolgenden Jahr wurde der Braukessel angefeuert. Es handelt sich um einen Familienbetrieb, wie der Name der Brauerei schon vermuten lässt. Beim ‚Steinhart Pale Ale‘ handelt es sich um ein Bier, dessen Art in Indien getrunken wurde, das Indian Pale Ale, oder „IPA“. Damit es den langen Weg nach Indien überstand, wurde mehr Hopfen und mehr Alkohol verwandt. Gebraut wird das Bier aus Gerstenmalz aus biologischem Anbau, Hopfen und Hefe.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unseren Podcast Abonnieren