Feuilletöne – Sendung 239 – René Descartes, Tocotronic, Pastewka und Cardhu 12

Cogitamus ergo sumus, oder so. Und da wir denken und sind, haben wir Die Prinzipien der Philosophie von René Descartes gelesen, ‚Die Unendlichkeit‚ von Tocotronic gehört, ‚Pastewka‚ gesehen und einen 12-jährigen Cardhu verkostet.

Gelesen

René Descartes – Die Prinzipien der Philosophie (Principia Philosophiae)

René Descartes wurde 1596 in La Haye en Touraine geboren und starb 1650 in Stockholm. Er war Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Er gilt als Begründer des modernen frühneuzeitlichen Rationalismus, den u.a. Spinoza, Malebranche und Leibniz weitergeführt haben. Von ihm stammt der berühmte Satz „cogito ergo sum“ („Ich denke, also bin ich.“). Descartes ist außerdem der Begründer der analytischen Geometrie, welche Algebra und Geometrie verbindet. Seine naturwissenschaftlichen Arbeiten, etwa seine Ablehnung des Gravitationsprinzips oder seine Wirbel-Theorie sind früh durch die newtonsche Physik widerlegt worden. Sie sind jedoch nicht gering zu schätzen, da Descartes einer der wichtigsten und strengsten Vertreter des Mechanizismus war, der die ältere aristotelische Physik abgelöst hat. Sein Ethos der Pflicht und der Selbstüberwindung hat die Literatur der französischen Klassik des 17. Jahrhunderts sehr stark beeinflusst.

Die im ‚Discours de la méthode‘ wird die formulierte philosophische Methode in vier Regeln zusammengefasst:
1. Skepsis: Nichts für wahr halten, was nicht klar und deutlich zu erkennen ist, dass es nicht in Zweifel gezogen werden kann.
2. Analyse: Schwierige Probleme in Teilschritten erledigen.
3. Konstruktion: Vom Einfachen zum Schwierigen voranschreiten
4. Rekursion: Immer prüfen, ob bei der Untersuchung Vollständigkeit erreicht ist.

Diese Methode Descartes’ ist stark geprägt von seiner Praxis als Mathematiker. Die vier Grundregeln der Methode sind in seinen Augen eine Anwendung der in der Mathematik üblichen Verfahren und Arbeitsmethoden. Die Idee besteht im Wesentlichen darin, komplexe Probleme derart zu zerlegen, dass ihre einzelnen Elemente qua intuition als wahr erkannt werden können. Erst später erweitert Descartes seine Konzeption um eine metaphysische, indem er hinterfragt, wie die Intuition für die Wahrheit des Erkannten bürgen könne, denn: „Man könnte ja auch in den einfachsten Dingen stets irren.“ Die Suche nach unumstößlichen Fakten führt schließlich zum berühmten „cogito ergo sum“, der Grundlage seiner Bewusstseinssphilosophie.

Gehört

TocotronicDie Unendlichkeit

Tocotronic wurde 1993 in Hamburg von Dirk von Lowtzow (Gitarre/Gesang), Jan Müller (Bass) und Arne Zank (Schlagzeug) gegründet. Der Bandname ist abgeleitet von einer japanischen Spielkonsole namens Tricotronic, die wiederum Vorgänger des Game Boy war. Tocotronic wurden sehr schnell zu einem zentralen Teil der Hamburger Schule neben Bands wie Blumfeld oder Die Sterne. Die Musik Tocotronics wird auch gern als Indie-Rock, Indie-Pop oder Diskursrock bezeichnet. Nicht ganz unschuldig am Erfolg der Band ist Bernd Begemann, der in seiner damals im NDR-Fernsehen ausgestrahlten Sendung ‚Bernd im Bademantel‘ auch Tocotronic in sein Wohnzimmer einlud, und sie so einem breiterem Publikum bekannt machte. Seit K.O.O.K. aus dem Jahr 1999 erreichte jedes Album die Top 10 der deutschen Album-Charts. Das Album ‚Schall & Wahn‘ aus dem Jahre 2010 platzierte sich als erstes Tocotronic-Werk gar auf Platz 1. Tocotronics Alben und Songs sorgen regelmäßig für Aufregung und Jubelstürme in den deutschsprachigen Feuilletons.

‚Die Unendlichkeit‘ aus dem Jahr 2018 ist das zwölfte Studioalbum der wichtigsten deutschsprachigen Band der letzten fünfhundertmillionentrilliarden Jahre. Und diesmal ist mal wieder alles ein bisschen anders als zuvor. Denn diesmal geht es autobiographisch zu. Dirk von Lowtzow singt uns sein Leben und wir dürfen zuhören, wie er als kleiner Junge in Freiburg aufwächst und nicht wirklich ‚Tapfer und grausam‘ war, wie er sich als Jugendlicher an seiner ‚Electric Guitar‘ festhielt, wie er in dem Song ‚Hey Du‘ homophoben Menschen begegnete, ‚1993‘ nach Hamburg ging, in ‚Ausgerechnet Du hast mich gerettet‘ von Berlin gerettet wird und uns schließlich singt, dass ‚Alles was ich immer wollte war alles‘ war.

Gesehen

Pastewka – Staffel 8

Bastian Pastewka wurde 1972 in Bochum geboren und ist Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor, Synchronsprecher und Hörbuchinterpret. In der Serie Pastewka spielt er sich schlicht selbst (oder vielmehr eine fiktionale Version davon). Der Schauplatz der Serie ist Köln. Die Sitcom wurde 2005 das erste mal in Sat.1 gezeigt, wo die Serie auch bis zur 7. Staffel im Jahr 2014 lief. Im Jahr 2018 wurde Pastewka dann auf Amazon Prime Video mit der 8. Staffel fortgesetzt. Pastewka wurde unter anderem mit der Rose d’Or und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet und war viermal für den Grimme-Preis nominiert.

Es geht in dieser Serie um die Alltagswidrigkeiten, denen Bastian Pastewka ausgesetzt ist. Diese basieren allerdings nicht auf wahren Erlebnissen Pastewkas. Pastewka meint es hier meist gut, wird aber oft falsch verstanden und macht daraufhin die Situation noch schlimmer. Im Mittelpunkt stehen dabei Beziehungsschwierigkeiten mit der Freundin Anne, Familienprobleme mit dem Bruder Hagen oder dessen Tochter Kim. Aber auch der Kleinkrieg mit seiner Nachbarin und Hagens späterer Freundin Frau Bruck wegen diverser Lappalien machen ihm das Leben nicht gerade leichter. Das Fortbewegungsmittel des Serienhelds ist meist ein roter Saab 900. Der zentrale Handlungsort der ersten fünf Staffeln ist Bastians Wohnung in der Emmastraße 1 in Köln. Ab der sechsten Staffel zieht er in der Serie mit der Freundin zusammen nach Köln-Marienburg.

Verkostet

Cardhu 12

Cardhufrüher Cardowist eine Whisky-Brennerei in der Nähe des Ortes Cardow in der Speyside. 1824 wurde die Brennerei Cardow durch John und Helen Cumming gegründet. 1884 folgete dann ein Neuaufbau auf einem benachbarten Gelände. Die alten Brennblasen wurden an William Grant verkauft, der damit Glenfiddich ausstattete. 1960 wurde die Brennerei von vier auf sechs Brennblasen erweitert. Schließlich folgte 1983 die Umbenennung der Brennerei in Cardhu. Seit 1987 gehört die Brennerei zum Getränkekonzern Diageo.

Der Whisky aus dieser Brennerei bildet noch einen wichtigen Bestandteil der Johnnie Walker BlendsDiageo baut aber für die Blends eine eigene Distillery. Es gibt von dieser Brennererei einen 12-jährigen, einen 15-jährigen, einen 18-jährigen und einen 22-jährigen Single-Malt. Und dann gab es noch den sogenannten Pure Malt‘, dessen Bestandteile mindestens 12 Jahre alte Single Malts aus benachbarten Speyside-Brennereien sind. Das erregte die Gemüter im Jahre 2003, da dieser in einer nahezu identischen Flasche wie der Single-Malt-Whisky abgefüllt wurde. Diageo zog diesen Whisky daraufhin 2004 wieder zurück.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unseren Podcast Abonnieren