Feuilletöne – Sendung 249 – Wei Zhang, Antonello Manacorda, Kammerakademie Potsdam, NDR Chor, Felix Mendelssohn, Dark und Balvenie 15 Single Barrel

Eine Sendung vor unserem großen Jubiläum lasen wir ‚Eine Mango für Mao‘ von Wei Zhang, hörten die 2. Symphonie von Felix Mendelssohn, gespielt und gesungen von der Kammerakademie Potsdam und dem NDR Chor unter der Leitung von Antonello Manacorda, sahen die erste Folge der Serie Dark und verkosteten einen 15 Jahre alten Balvenie Single Barrel.

Gelesen

Wei Zhang – Eine Mango für Mao (Salis Verlag)

Wei Zhang wurde während der Kulturrevolution in Chongqing in der Volksrepublik China geboren. Sie studierte Anglistik. Seit 1990 lebt sie in der Schweiz. 2007 erschien ihr Buch ‚Zwischen den Stühlen: Geschichten von Chinesinnen und Chinesen in der Schweiz‘. Sie schreibt für das Feuilleton der NZZ, arbeitet daneben als Hochschuldozentin und gibt Kurse zu interkulturellen Themen. ‚Eine Mango für Mao‘ ist ihr erster Roman.

Der Roman spielt im Jahr 1968 zur Zeit der Kulturrevolution in China. Das Leben ist geprägt von materiellem Mangel und extremer Politisierung. Yingying lebt mit ihren Eltern in einer kleinen Wohnung auf dem Areal ihrer Schule. Hier spielt sich ihr ganzes Leben ab: rivalisierende Cliquen in der Nachbarschaft, regimekritische Lehrer, der Tod des Onkels, die Mango als Kultobjekt und die erste Liebe. Sie ist fünf, als sie verstehen muss, dass selbst ein Konto mit einem verschwindend geringen Kindersparbetrag als Hochverrat gelten kann. Als das Haus ihrer Großmutter Nainai enteignet wird, versucht sie, ihr Geld abzuheben – aber setzt sie damit nicht ein Signal, das ihrer Familie schadet? Denn Privateigentum ist schließlich verboten!

Gehört

Antonello Manacorda/Kammerakademie Potsdam/NDR ChorFelix Mendelssohn2. Symphonie ‚Lobgesang‘

Antonello Manacorda studierte Violine und schloss mit Auszeichnung ab. 1994 bestellte ihn Claudio Abbado zum Konzertmeister des Gustav Mahler Jugendorchesters. 1997 gründete er dann gemeinsam mit Kollegen und Abbado das Mahler Chamber Orchestra, bei dem er Konzertmeister und Vizepräsident ist. Mit dem MCO war er an zahlreichen Tourneen in Europa, Nordamerika und dem Fernen Osten sowie in den renommiertesten Festivals der Welt beteiligt, u. a. unter der Leitung Abbados sowie von Pierre Boulez, Bernard Haitink, Marc Minkowski, Trevor Pinnock, Christopher Hogwood und Daniel Harding. Seit der Spielzeit 2010/2011 ist Antonello Manacorda Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam.

Die Kammerakademie Potsdam ist ein Kammerorchester. Als Hausorchester des Potsdamer Konzertsaals Nikolaisaal wird sie von der Landeshauptstadt Potsdam gefördert. Die Kammerakademie ist im Jahr 2001 durch den Zusammenschluss des Ensemble Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden. Die stilistische Vielfalt des Orchesters reicht von Barock auf historischem Instrumentarium über die klassische Symphonie bis hin zur Uraufführung zeitgenössischer Werke.  

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy wurde 1809 in Hamburg geboren und starb 1847 in Leipzig. Er war Komponist, Pianist und Organist. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik und setzte als Dirigent neue Standards, die das Selbstverständnis des Dirigierens bis heute prägen. Daneben setzte er sich für die Aufführung von Werken Händels und Johann Sebastian Bachs ein. Damit trug er zu ihrer Wiederentdeckung und zur Herausbildung des Verständnisses für diese Musik bei. Er ist Mitbegründer der historischen Musikpflege und gründete das erste Konservatorium in Deutschland in Leipzig.

Es handelt sich bei der 2. Symphonie, die eigentlich gar keine ist, wohl um einen Auftrag aus dem Jahre 1839 vom Rat der Stadt Leipzig anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg. Mendelssohn suchte lange nach einer geeigneten Form für das Werk, dachte zunächst an ein Oratorium oder eine großangelegte Psalmvertonung, bis er schließlich in einer Mischung aus Sinfonie und Kantate landete. So entstand dieses Werk, dass am 25. Juni 1840 in einem großen Festkonzert in der Leipziger Thomaskirche erstmals erklang. Später erweiterte Mendelssohn das Werk noch um einige weitere Sätze. Die zweite Fassung des Werks erklang erstmals am 3. Dezember 1840 in Leipzig. Die Uraufführung war ein beachtlicher Erfolg, und das Stück wurde zu einem der meistaufgeführten Werke Mendelssohns zu seinen Lebzeiten. 

Auf ‚historisch korrekten Instrumenten‘ musizieren sich die Musiker der Kammerakademie Potsdam durch diese Symphoniekantate. So ergibt sich ein recht authentisches Bild von dem, was sich Felix Mendelssohn einst vorgestellt hat. Es ist die vorletzte Aufnahme im Mendelssohn-Zyklus der Kammerakademnie Potsdam und Antonello Manacorda. Die Solisten dieser Aufnahme sind die Sopranistinnen Maria Bengtsson und Johanna Winkel und der Tenor Pavol Breslik, als Chor konnte der NDR Chor gewonnen werden.

Gesehen

Dark – Pilotfolge

Dark ist eine deutschsprachige Fernsehserie, die bei Netflix veröffentlicht wurde. Es ist die erste Serie von Netflix, die in Deutschland entwickelt, produziert und gefilmt wurde. Die erste Staffel wurde 2017 veröffentlicht. Die Verlängerung um eine zweite Staffel wurde bereits bekanntgegeben. Die Serie wurde gemeinsam von Baran bo Odar und Jantje Friese entwickelt, die das auch Drehbuch der Pilotfolge schrieb. 

Die Geschichte beginnt in einer fiktiven deutschen Kleinstad mit dem Suizid von Michael Kahnwald. Er hinterlässt einen Brief mit dem Hinweis, ihn nicht vor dem 4. November um 22:13 Uhr zu öffnen. Die Handlung setzt sich dann am Morgen dieses Tages fort. Michaels Sohn Jonas kehrt von einem mehrmonatigen Aufenthalt in der Psychiatrie an seine Schule zurück.  Als eine Gruppe Jugendlicher sich auf der Suche nach Drogen zu den ‚Windener Höhlen‘ aufmachen, nehmen sie unheimliche Geräusche aus der Höhle wahr und ihre Taschenlampen versagen. Auf ihrer Flucht aus dem Wald verläuft sich Mikkel – einer der Jugendlichen – und geht verloren. Die Stadt gerät allmählich in Panik. Währenddessen tritt Mikkel aus dem Wald hinaus und kehrt zurück zum Haus seiner Eltern. Doch als er dort läutet, öffnet jemand, dem Mikkel anscheinend noch nie begegnet ist. Durch einen Zeitungsartikel wird ihm klar, dass er im Jahr 1986 gelandet ist. Ab diesem Zeitpunkt springt die Serie immer wieder zwischen den Jahren 2019, 1986 und 1953. Nach und nach fügen sich immer neue Puzzleteile der verschiedenen Protagonisten in allen Zeitebenen zu einem Bild zusammen. 

Verkostet

Balvenie 15 Single Barrel

Die Balvenie Distillery ist eine Brennerei in Dufftown, in Schottland. Die Brennerei wurde 1892 von William J. Grant erbaut, der auch Glenfiddich gründete. Bei der Errichtung von Balvenie verwendete man u.a. kostengünstige gebrauchte Brennblasen von Lagavulin. Inzwischen verfügt die Brennerei über neun Brennblasen. Balvenie teilt sich mit Glenfiddich das Wasser zum Brennen, die Kesselschmiede, die Küfer und den Brennmeister David Steward. Im Gegnessatz zu Glenfiddich kommen 15 % des Malzbedarfes wohl noch von den eigenen Malting Floors. Obwohl es Balvenie schon so lange gibt, wurde der erste Single Malt erst 1973 abgefüllt. Bis dahin floss der Whisky in die hauseigene Verblendung. Die Brennblasen werden mit innenliegenden Dampfspiralen befeuert. Der Dampf selbst stammt aus der Abhitze Glenfiddichs.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unseren Podcast Abonnieren